Wenn du dir die Frage stellst, ob du schwanger bist, möchtest du schnell Gewissheit haben. Ein Schwangerschaftstest kann dir dabei helfen, Klarheit zu bekommen. Doch wie sicher sind die verschiedenen Produkte, die auf dem Markt erhältlich sind? Solltest du lieber zu einem teureren Test aus der Apotheke greifen oder reicht ein günstiger Test aus der Drogerie? Oder ist es am besten, direkt einen Arzt aufzusuchen?
Bevor du einen Arzt konsultierst, kannst du zuerst selbst herausfinden, ob du schwanger bist. Ist das der Fall, kann ein Arzt das Ergebnis später bestätigen. Der erste Schritt ist also immer der Selbsttest. Dabei spielt es keine Rolle, ob du dich für ein preisgünstiges Produkt aus dem Drogeriemarkt oder die Premium-Variante aus der Apotheke entscheidest. Alle auf dem Markt erhältlichen Schwangerschaftstests sind nach demselben Prinzip aufgebaut und somit gleich sicher. Voraussetzung ist jedoch, dass die Tests korrekt angewendet werden: nicht zu früh und genau wie auf der Packungsbeilage beschrieben.
Jeder handelsübliche Schwangerschaftstest ist so konzipiert, dass er das Schwangerschaftshormon HCG im Urin messen kann. HCG steht für Humanes Choriongonadotropin, ein Hormon, das ausschließlich im weiblichen Körper während der Schwangerschaft gebildet wird. Etwa eine Woche nach der Befruchtung der Eizelle kann es erstmals nachgewiesen werden. Die HCG-Konzentration verdoppelt sich alle zwei Tage und erreicht ihren Höchstwert zwischen der 8. und 12. Schwangerschaftswoche. Je später also getestet wird, desto höher ist die HCG-Konzentration im Urin und desto wahrscheinlicher ist eine Schwangerschaft.
Alle erhältlichen Schwangerschaftstests unterscheiden sich lediglich in einem Punkt: in der Sensitivität ihrer Messung. Frühtests reagieren bereits auf geringste Mengen des HCG-Hormons im Urin, während klassische Tests erst bei etwas höheren Hormonspiegeln anschlagen. Als Faustregel gilt: Je niedriger der mIU/ml-Wert (milli International Units pro Milliliter) auf der Packung angegeben ist, desto empfindlicher ist der Test. Ein Frühtest hat einen Wert von etwa 10, ein herkömmlicher Schwangerschaftstest etwa 25 mIU/ml. Zu früh zu testen ist jedoch nicht ratsam. Obwohl die Hersteller damit werben, dass Frühtests bereits 5 Tage vor dem erwarteten Beginn der Periode möglich sind, kann das Ergebnis bei falscher Berechnung des Eisprungs oder unregelmäßigem Zyklus negativ ausfallen. Das Ergebnis eines jeden Frühtests sollte deshalb immer einige Tage später mit einem klassischen Schwangerschaftstest überprüft werden, um auf der sicheren Seite zu sein.
18,00 €
Den Teststreifen hältst du für etwa 15 Sekunden direkt in den Urinstrahl. Schwangerschaftstests, bei denen der Urin vorher in einem Behälter aufgefangen wird, sind kaum noch im Handel erhältlich – das Risiko, durch Rückstände oder bakterielle Verunreinigungen im Auffangbecher das Ergebnis zu verfälschen, ist zu groß. Anschließend verschließt du den Teststreifen mit der beiliegenden Kappe und legst ihn waagerecht auf ein Papiertuch. Innerhalb von 15 Minuten erhältst du Gewissheit darüber, ob du schwanger bist oder nicht.
Hier findest du eine Auswahl an verschiedenen Schwangerschaftstests:
16,99 €
15,99 €
11,99 €
11,99 €
11,99 €
Wenn dein Babywunsch immer größer wird, dann wird es die Ungeduld oft auch. Hier…
Erfahre hier alles über die Reaktionen deines Körpers in der Schwangerschaft.